Achtung: +++ Derzeit finden hier noch Wartungsarbeiten statt +++

Busfahren lernen

Grundschulen

Grundschüler lernen Bus fahren
Damit Grundschüler immer sicher mit unseren Bussen unterwegs sind, bietet die VKU ein spezielles Bus-Training an. Hier lernen die Schüler nicht nur das richtige Verhalten beim Ein- und Aussteigen, sondern auch, was sie während der Fahrt beachten müssen. 

Die Busschule macht Schulkinder fit für den Bus. Seit dem Schuljahr 2017/18 ist die Busschule fester Bestandteil der Verkehrserziehung an den Grundschulen im Kreis Unna. Jedes Kind im Kreis Unna besucht einmal während der Grundschule die Busschule.

In der Busschule lernen die Kinder:

  • sicher
  • verantwortungsvoll
  • umweltfreundlich
  • selbstständig mit dem Bus unterwegs zu sein

Beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen Wechsel in die Sekundarstufe 1.

Je nach Alter besteht die Busschule aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Der theoretische Teil besteht beispielsweise aus folgenden Inhalten:

  • Vorteile der Nutzung des ÖPNV aus Sicht der Umweltfreundlichkeit
  • Gemeinsam unterwegs sein (Stichwort Inklusion)
  • Sicherheit an der Haltestelle und im Bus
  • Vandalismus -Vorsorge und Zivilcourage
  • Beschaffung von Information rund um die Busfahrt (Liniennetz- und Fahrplan lesen sowie VKU App)
  • Information und Beratung zum Ticketangebot für Jugendliche und Schüler, besonders zum SchülerTicket Westfalen.

Im praktischen Teil greift die Busschule mit anschaulichen Beispielen die Inhalte der Theorie auf. Sicherheit an der Haltestelle und während der Fahrt bilden hier den Schwerpunkt.

Förderschulen

Bus-Training der VKU für Förderschulen
Im Januar 2017 wurde die Busschule der VKU um einen Baustein erweitert. Zusätzlich zur Busschule gibt es das Bus-Training für Förderschüler. Die Projektarbeit soll Schülern helfen, ihre Mobilität selbstständig zu gestalten. Sie sollen auf dem Weg zur Schule oder in der Freizeit sicher unterwegs sein können.

Im Januar 2017 wurde die Busschule der VKU um einen Baustein erweitert.
Zusätzlich zur Busschule gibt es das Bus-Training für Förderschüler.

Zielgruppen:

  • Primarstufe: Regenbogenschule, Sonnenschule

  • Inklusive Schüler an Regel-Grundschulen (GL-Schüler)

  • Sekundarstufe I: Förderzentrum Nord (Lünen), Teilstandort Selm

  • Sekundarstufe I: Förderzentrum Süd (Unna)

  • Förderschulen für geistige Entwicklung: Karl-Brauckmann-Schule, Holzwickede, Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule, Bergkamen

Mit Hilfe der Projektarbeit erlangen die Schüler die Fähigkeit, ihre Mobilität selbstständig zu gestalten und wahrzunehmen. Sie sollen sicher auf dem Weg

  • zur Schule,

  • zur Praktikumsstelle

  • zum Ausbildungsplatz

  • in der Freizeit

unterwegs sein.

Dazu  wurde ein spezielles Trainingsprogramm entwickelt, das sich über die gesamte Schullaufbahn erstreckt. In praktischen und theoretischen Schulungen wird den Schülerinnen und Schülern hilfreiches Wissen rund um das Busfahren vermittelt.

Für die Schüler der Klassen 1 – 7 stehen die Sicherheitsaspekte im Vordergrund.

Ab Klasse 8 wird ein spezielles Aufbautraining angeboten. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Fähigkeiten, sich im öffentlichen Personennahverkehr selbstständig zurechtzufinden.

Schulungsinhalte:

  • sicheres Verhalten an der Haltestelle und im Bus

  • Sicherheitseinrichtungen im Bus

  • gegenseitige Rücksichtnahme

  • das Lesen des Fahrplans

  • die Bedienung der VKU App

  • die Kombination verschiedener öffentlicher Verkehrsmittel

Tandemschulungen:

Diese werden für Schülerinnen und Schüler, die noch unsicher oder ängstlich sind, angeboten. Eine Tandemschulung ist ein praktisches Einzeltraining unter realen Bedingungen im Schulbus- oder Linienverkehr. Ein Schüler wird hier von der Projektleiterin und einer Bezugsperson (Mutter, Vater, Lehrer) während einer Busfahrt begleitet. Die Schulung beginnt an der Starthaltestelle und endet am Zielort. Auch im Anschluss an das Bus-Training werden die Schülerinnen und Schüler weiterhin betreut.

 

Gabriele Timmerhoff