Achtung: +++ Derzeit finden hier noch Wartungsarbeiten statt +++

Geschäftsbericht

Rund 13 Millionen Fahrgäste wurden im vergangenen Jahr befördert. Dabei haben die Busse der VKU 8,3 Millionen Kilometer zurückgelegt. Zum Fuhrpark der VKU zählen 94 eigene Busse und 97 Unternehmer-Fahrzeuge.

Im Geschäftsbericht stellt die VKU unter anderem die beschlossenen Veränderungen im Zuge des neuen Nahverkehrsplanes (NVP) übersichtlich vor. Das neue Zielnetz Bus basiert auf dem X-Prinzip für schnelle, direkte Verbindungen und dem Y-Prinzip für lokale Erschließungen. Ab 2026 übernimmt die VKU zusätzlich den Südkreis mit den Kommunen Fröndenberg/Ruhr, Schwerte, Holzwickede und gesamt Unna, was die Mobilität und Anbindung optimieren wird.

Ein weiterer Meilenstein ist der Umbau des Betriebshofes in Kamen für den Einsatz von Elektrobussen. Die VKU hat bereits die ersten Elektrobusse erfolgreich in Betrieb genommen und plant, bis 2030 den Anteil der Elektrobusse auf 50 % zu erhöhen. Diese Maßnahmen tragen zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Verbesserung der Luftqualität bei.

Das Deutschlandticket, das seit Mai 2023 bei der VKU erhältlich ist, hat sich als beliebte Mobilitätslösung etabliert. Trotz gestiegener Betriebskosten und daraus resultierender deutschlandweiter Preiserhöhung auf 58 Euro bleibt das Ticket ein wichtiger Beitrag zur Förderung des öffentlichen Nahverkehrs.

Die VKU setzt zudem auf Kundenbindung und -zufriedenheit durch gezielte Projekte und Informationskampagnen. Die Busschule, die 2024 einen Rekord von 3.751 geschulten Schülern erreichte, ist ein Beispiel für das Engagement der VKU in der Verkehrserziehung.

MEHR ZUM GESCHÄFTSBERICHT